Alle unsere Leistungen
KINDER KASSENLEISTUNG (KIG)
In der ersten Untersuchung wird geprüft, ob kassenversicherte Patienten die sog. KIG Richtlinien erfüllen. Das heißt z.B., ob der Unterkiefer "weit genug" zurück liegt, bzw. die Zähne schief genug sind. Hier gibt es seit 2004 streng definierte Kriterien der Krankenkassen. Zwecks Diagnosestellung und Planung erfolgen dann die Abdrucknahme und die Erstellung von Röntgenbildern. Danach beraten wir Sie ausführlich über die Möglichkeiten der Therapie, die Kosten, Wirkung und mögliche Nebenwirkung, sowie über die voraussichtliche Dauer der Behandlung. In der Regel wird zunächst eine lose Klammer verordnet, mit der 6-9 Monate zunächst die Bisslage eingestellt wird. Daran schließt sich dann das Tragen der festen Zahnspange an.
Leistungen für Erwachsene
Eine kieferorthopädische Behandlung ist grundsätzlich in jedem Alter möglich. Folgende Gegebenheiten können bei Erwachsenen zu Einschränkungen führen: große Brücken, Implantate oder wurzelbehandelte Zähne. Die Behandlung kann unsichtbar erfolgen mit Hilfe von Schienen (Alignern), oder innenliegenden Klammern (nur möglich, wenn genug Platz beim Zubiss vorhanden ist). Kostenvoranschläge gelten bei der Erwachsenenbehandlung in der Regel als Kostenobergrenze.
Herausnehmbare Zahnspange
Die lose Zahnspange heißt so, weil sie lose im Mund getragen wird. Sie ist also nicht an den Zähnen befestigt und kann jederzeit durch den Patienten selber aus dem Mund genommen oder wieder dort platziert werden. Hier ist die Mitarbeit des Patienten gefragt! Denn nur eine Klammer, die getragen wird, kann das gewünschte Ergebnis erbringen. Die lose Klammer wird benötigt zum Einstellen der richtigen Bisslage, (z.B.: Unterkiefer liegt zu weit hinten), und zum Weiten eines oder beider Kiefer, z.B. bei deutlichem Platzmangel. Die losen Zahnspangen bieten wir in den unterschiedlichsten Farben an, z.B.: schwarz-gelb für Fußballfans.
Feste Spange
Die festsitzende Zahnspange besteht aus zwei Elementen. Zum einen gibt es die Brackets. Sie können unterschiedlich gestaltet sein (z.B. durchsichtige Keramikbrackets für die Frontzähne) und werden auf die Zähne aufgeklebt. Zum anderen gibt es die Bögen. Auch hier gibt es verschiedene. Sie werden in die Brackets eingebracht und sorgen für die harmonische Ausformung der Zahnbögen. (z.B.: Thermoelastische Bögen, superelastische (=schmerzfreie) Bögen). Welche Brackets und welche Bögen Verwendung finden, wird individuell nach Notwendigkeit und Patientenwunsch geplant.
Unsichtbare Schienen
Die Therapie mit Alignern (von to align = gleichrichten) ist eine wissenschaftlich anerkannte kieferorthopädische Behandlungsmethode mit durchsichtigen Schienen zur weitgehend unsichtbaren Behandlung von Zahnfehlstellungen. Sie arbeitet mit einer Abfolge von individuell gefertigten Kunststoffschienen. Für ein perfektes Behandlungsergebnis sollten die Schienen mindestens 22h am Tag getragen werden und können jederzeit für die optimale Mundhygiene entnommen werden. Bei dieser Therapie gehören Abdrücke der Zähne zur Vergangenheit. Die Zahnkränze werden mittels Dentalscanner aufgenommen und zur Bearbeitung mit den diagnostischen Unterlagen an die Aligner-Firma übermittelt.
Lingualretainer
Zum Festhalten des Ergebnisses muss in den Folgejahren nach Behandlungsabschluss eine lose Klammer oder ein Aligner (durchsichtige Schiene) getragen werden. Unterstützend ist ein Retainer sinnvoll. Hierbei handelt es sich um einen dünnen Metalldraht, der an der Innenseite der Unterkieferfrontzähne festgeklebt wird und dem natürlichen Schub der Zähne nach vorne entgegenwirken soll.
Anti-Schnarch-Schiene
Viele Männer und Frauen schnarchen. Doch nicht nur der genervte Partner, auch die eigene Gesundheit leidet auf Dauer unter dem Schnarchen. Bei der sogenannten Schlafapnoe (Luftnot beim Schnarchen) kommt es zu teilweise längeren Atemaussetzern, die eine mangelnde Sauerstoffversorgung des gesamten Körpers, vor allem des Gehirns, bewirken.
Wir fertigen Ihnen eine Anti-Schnarchschiene an, um dieser Problemstellung entgegen zu wirken. Sprechen Sie uns an.